Was ist burgtor (lübeck)?

Burgtor Lübeck

Das Burgtor ist eines der vier erhaltenen Stadttore der Hansestadt Lübeck und bildet den nördlichen Abschluss der Altstadtinsel. Es ist nach dem Holstentor das zweitbekannteste Lübecker Stadttor und ein bedeutendes Beispiel für die mittelalterliche Backsteingotik.

Geschichte:

  • Erbaut wurde das Burgtor ab 1444, um einen Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert zu ersetzen. Dieser Vorgängerbau war Teil einer älteren Stadtbefestigung.
  • Ursprünglich bestand das Burgtor aus einem Vortor, dem eigentlichen Haupttor und einem Zwinger. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Teile des Tores mehrfach umgebaut und verstärkt.
  • Die militärische Bedeutung des Tores nahm im Laufe der Zeit ab.
  • Im 19. Jahrhundert wurden die Vortore abgerissen, um den wachsenden Verkehr zu bewältigen.

Architektur:

  • Das Burgtor zeichnet sich durch seine massive Bauweise und die Verwendung von roten Backsteinen aus. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für die Backsteingotik.
  • Die Fassade ist durch zahlreiche Zinnen, Blendbögen und Friese gegliedert.
  • Das Tor verfügt über zwei markante Türme, die mit spitzen Helmen bekrönt sind.

Bedeutung heute:

  • Heute ist das Burgtor ein Wahrzeichen Lübecks und ein beliebtes Fotomotiv.
  • Es beherbergt ein Museum, das die Geschichte des Tores und der Stadtbefestigung dokumentiert.
  • Das Burgtor ist Teil des UNESCO-Welterbes "Hansestadt Lübeck".

Lage:

  • Das Burgtor befindet sich am nördlichen Ende der Altstadtinsel, an der Straße "Bei der Burgtorbrücke". In unmittelbarer Nähe befindet sich die Burgkirche.